Hintergrundwissen:
Der Volvo 140 war ein Mittelklassewagen des schwedischen Autoherstellers Volvo. Das 1966 präsentierte Modell wurde bis 1974 in drei Karosserievarianten hergestellt: als zwei- bzw. viertürige Limousine mit Stufenheck (P 142 bzw. P 144; schwed.: Personvagen. Die zweite Ziffer gibt die Zylinderzahl des Motors, die letzte die Anzahl der Türen an) sowie als fünftüriger Kombi (P 145). Zur Vermeidung des Importzolls der EWG wurde zusätzlich zur schwedischen Produktion die Limousine in Belgien aus CKD-Bausätzen in dem 1965 eröffneten Volvo-Werk im Genter Hafengebiet montiert. Die Kombis für den europäischen Markt kamen hingegen alle aus Schweden. Insgesamt wurden 412.986 zweitürige Wagen vom Typ 142, 523.808 Viertürer Volvo 144 und 268.317 Kombis Volvo 145 hergestellt. Aus der Baureihe 140 wurde der ab August 1968 angebotene Volvo 164 abgeleitet. Dieser hatte hinter der A-Säule eine identische Karosserie, die verlängerte Front präsentierte sich jedoch deutlich verändert (Scheinwerferanordnung, Kühlergrill) und beherbergte einen Sechszylinder B 30-Motor. Der Wagen besaß eine höherwertige Ausstattung und wurde ausschließlich als Viertürer angeboten. Er stellt Volvos erfolgreichen Versuch dar, mit einem kostengünstig entwickelten und produzierbaren Modell in der nächsthöheren Fahrzeugklasse Fuß zu fassen. Der 164 überlebte die Baureihe 140 um ein Jahr, ehe ab 1974 der Nachfolger Volvo 260 hergestellt wurde. (Bild- und Text: Wikipedia)