Hintergrundwissen:
Der W140 markiert einen deutlichen Technologiesprung bei Mercedes-Benz. Viele Details finden sich bereits im R129. Mit dem großen V12-Aggregat reagierte man auf den Münchner Wettbewerber, den 750i mit dem ersten deutschen Zwölfzylinder der Nachkriegszeit aus der Baureihe E32. Doppelverglasung, erstmaliger Einsatz von CAN-Feldbus und deutlich gewachsenen Außenabmessungen machten den Führungsanspruch innerhalb der Oberklasse durch Mercedes-Benz deutlich.
Das Kofferraumvolumen liegt bei 525 l (Limousine) respektive 505 l (Coupé). Der Luftwiderstand (cw × A) beträgt 0,30 × 2,39 m2 bei der Limousine und 0,29 × 2,33 m2 beim Coupé. Der W140 verfügt über eine Kugelumlauflenkung mit Parameterfunktion. Die Fussbremse ist eine hydraulische Zweikreis-Bremsanlage mit Unterdruck-Bremskraftverstärker und innenbelüfteten Scheibenbremsen vorne und hinten; die Feststellbremse ist fußbetätigt und wirkt mechanisch auf die Hinterräder. (Bild- und Text: Wikipedia)